An der Seite der Jugendlichen: Medienbildung, die ankommt und wirkt.

Mein Name ist Thorsten Gabbert. Als Berufsschullehrer an der Theodor-Heuss-Berufsschule in Offenbach unterrichte ich seit über neun Jahren das Fach Medienbildung / Social Media als reguläres Unterrichtsfach - mit echten Fällen von meinen Schülerinnen und Schülern. In meinen Seminaren, Fortbildungen und Vorträgen zeige ich, wie wir Jugendliche besser begleiten, schützen und stärken – mit Praxisnähe, Klartext und Erfahrung.

240+ Social Media-Unterrichtsstunden pro Jahr – mit realen Fällen von Jugendlichen
Seminare & Fortbildungen für Lehrkräfte und Eltern – bundesweit buchbar
Autor von "Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche -Medienbildung im Unterricht“ (Cornelsen, 2024)
Jetzt kontaktieren

240+

Stunden Unterricht pro Jahr

9+ Jahre

Social Media Unterricht
GABBERT MEDIEN BERATUNG

Fortbildungen, Vorträge, Seminare

Seit 2018 bin ich als Referent unterwegs – an Schulen, auf Bühnen, in Seminarräumen. Ich halte Vorträge, gebe Fortbildungen und teile meine Praxiserfahrung aus dem Klassenzimmer – immer mit einem Ziel:
Mehr Verständnis, mehr Klarheit und mehr Sicherheit bei den Jugendlichen im Umgang mit Social Media

Aktuell können Sie aus vier Fortbildungsangeboten auswählen:

1. Basisveranstaltung Social Media: Wie kann ich Jugendlichen zu mehr Orientierung in den Sozialen Medien verhelfen?

Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie lassen sich die verschiedenen Maßnahmen kategorisieren? Was kann ich tun, damit die Jugendlichen mich mehr an ihrer Social Media-Welt teilhaben lassen? Wie schaffe ich es, dass die Jugendlichen meine Bedenken hinsichtlich ihres Social-Media-Konsums ernst nehmen? Wie kann ich Jugendlichen im Umgang mit mit Gefahren enger begleiten?
All diese Fragestellungen behandele ich in meinem Grundlagenseminar. Viele Schülertipps aus meinem Unterricht gebe ich Ihnen in dieser Fortbildung gerne weiter.

2. Cybermobbing und Hate: Wie kann ich Jugendliche begleiten, wenn sie von Cyberbelästigungen betroffen sind?

Wie kann ich erkennen, ob ein Jugendlicher von Cybermobbing betroffen ist? Was kann ich tun, damit die Jugendlichen sich bei Problemen mir anvertrauen? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit diesem Vertrauen um? Wie lässt sich die ungewünschte Verbreitung von Bildern und Videos verhindern?
Anhand von realen Schülerfällen erarbeite ich mit Ihnen praxisnahe Maßnahmen, die betroffenen Jugendlichen bei Cyberbelästigungen wirklich helfen. Auch hier greife ich viele Tipps und Hinweise von meinen Schülern auf.

3. Fakenews, KI, effektive Recherche: Wie lässt sich die tägliche Informationsflut auf Social Media bewältigen?

Wie recherchiere ich effektiv im Internet? Wie komme ich aus meiner Blase raus? Warum ist „Audiatur Et Alterna Pars“ für die Wahrheitsfindung wichtig? Anhand welcher Merkmale lässt sich erkennen, ob eine Webseite seriös ist oder nicht? Welche externen Webseiten gibt es, um Quellen zu prüfen?
Das erste, was die Jugendlichen machen, wenn sie ein Problem haben, ist, auf Social Media dazu zu recherchieren. In dieser Fortbildung bespreche Möglichkeiten, wie Sie Fakes erkennen, gute Informationen auf Social Media finden und die gefundenen Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen können.

4. Verstörende Bilder: Wie gehe ich damit um, wenn Jugendliche von extremen Gewaltvideos berichten?

Viele Jugendliche trauen sich nicht, uns fürchterliche Videos zu zeigen, auf die sie in Sozialen Medien leider auch immer wieder stoßen. Oft sprechen sie nicht mit uns Erwachsenen darüber aus Sorge davor, dass das Ärger mit Eltern, Schulleitung oder sogar Polizei gibt. Wir Erwachsene bekommen bei diesem Thema oft nur die Spitze des Eisbergs mit. In meinem Unterricht habe ich mit meinen Schülern Maßnahmenbündel entwickelt, wie man diesem sensiblen Problem begegnen kann. Im Rahmen dieser Fortbildungen stelle ich Ihnen Maßnahmen vor, wie man die Jugendlichen hier gut begleiten kann. Zudem gebe ich Ihnen rechtliche Rahmenbedingungen an die Hand, damit Sie im Umgang mit verstörenden Videos sicherer werden.

Termine in der Übersicht

2024

14.11.2024

Hannover, Cornelsen Zentrum

24.11.2024

Wetzlar, Buderus-Arena

2025

06.01.2025

Köln, Cornelsen Informationszentrum,
15.30 bis 17.00 Uhr

08.02.2025

Darmstadt, H+ Hotel, 13.30 bis 15.00 Uhr

25.02.2025

Offenbach, Medienzentrum, 14.30 bis 16.30 Uhr

27.02.2025

Stuttgart, Cornelsen Informationszentrum,
15.30 bis 17.00 Uhr

08.04.2025

Berlin, Cornelsen Informationszentrum,
15.30 bis 17.00 Uhr

09.04.2025

Leipzig, Cornelsen Informationszentrum,
15.30 bis 17.00 Uhr

23.06.2025

Offenbach, Rudolf-Koch-Schule,
13.45 bis 15.00 Uhr

27.09.2025

Marburg, Hotel Dammmühle, 13.00 bis 14.30 Uhr

18.10.2025

Freiburg, Hotel Stadt Freiburg, 13.30 bis 15.00 Uhr

01.11.2025

Kassel, Hotel Gude, 13.30 bis 15.00 Uhr

06.12.2025

Heidelberg, TBA

Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche: Das Buch für die Praxis

„Medienbildung im Unterricht“ ist 2024 im Cornelsen Verlag erschienen und in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Es richtet sich an alle, die Jugendliche bei der Nutzung von Social Media auf Augenhöhe begegnen möchten und sie in der Social-Media-Welt nicht allein lassen wollen. Das Buch macht einen Vorschlag, wie sich Chancen, Risiken und Maßnahmen systematisieren lassen, um mehr Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Social Media zu erhalten.

Ob als Einstieg oder zur Vertiefung: Das Buch zeigt, wie wir im digitalen Alltag enger an der Seite der Jugendlichen stehen können – kompetent, klar und mit einem offenen Blick für ihre Realität.

Hier geht’s zum Buch und zur Leseprobe

Buchinhalt

Das Buch gibt theoretische und praktische Impulse und ist damit ideal für Lehrende, die Social Media und Medienbildung in ihren Unterricht integrieren möchten.

Kapitel 1 und 2:
Social Media verstehen

Die wichtigsten Plattformen im Überblick – mit historischer Entwicklung, typischen Merkmalen und Auswirkungen auf die Jugendlichen

Kapitel 3:
Chancen & Risiken

Effektive Informationsbeschaffung, wirksame Kontaktpflege, alternative Nutzungsmöglichkeiten, Cybermobbing, Suchtverhalten, verstörende Videos, Fakes und vieles mehr

Echte Fälle

Grundlage des Buches sind reale Erlebnisse meiner Schüler – anonymisiert und didaktisch aufbereitet für Ihren Einsatz im Unterricht

Kapitel 4:
Konkrete Maßnahmen

Was wirklich hilft: Strategien, Tools und Ideen, wie man Jugendlichen Sicherheit gibt

Kapitel 5:
Für den Schulalltag

Wie lässt sich Medienbildung und Social Media in den praktischen Alltag integrieren?

Lehrplan & Downloads

Das Buch enthält zudem einen Vorschlag für einen Lehrplan für das Fach Medienbildung - Social Media und eine Jahresplanung sowie Webcodes zum Herunterladen praxiserprobter Unterrichtsmaterialien.

Zu meiner Person

Vater, Lehrer, Autor, Zuhörer


Langjährige Unterrichtserfahrung

> 2005 Referendariat an der Friedlrich-List-Schule in Wiesbaden
> Seit 2007 Lehrer an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach mit den Fächern Politik und Wirtschaft.
> 2016 Ausbildung zum Jugendmedienschutzberater an Hessischen Schulen über das Hessische Kultusministerium
> seit 2016 Social Media Unterricht als eigenes und vollwertiges Unterrichtsfach

Autobiografische Stationen

> Schule und Studium der Wirtschaftspädagogik in Mainz und in Köln
> Auslandsaufenthalte in den USA und in Australien
> Berufliche Tätigkeiten u.a. als Bankkaufmann bei der HypoVereinsbank in Mainz, beim SWR und dem Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden
> seit 2017 regionale Fortbildungsangebote zu den Themen Medienbildungskonzepte, Social Media im Unterricht, Medienbildung
> seit Oktober 2022 Autor beim Cornelsen Verlag
> Mai 2024 Veröffentlichung meines Buches
> seit November 2024 bundesweite Fortbildungsangebote zu den Themen Medienbildung und Social Media
> Vater von drei Töchtern

Für wen sind meine Inhalte geeignet?

Meine Fortbildungen, mein Buch und meine Materialien richten sich an Jugendliche und an alle Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten – ob im Unterricht, in der Elternrolle oder im pädagogischen Alltag. Ich verbinde schulische Erfahrung mit elterlicher Perspektive – und zeige, wie wir die Jugendlichen in der digitalen Welt besser unterstützen.

01

Lehrkräfte an Schulen

Wie lässt sich Social Media sinnvoll in den Unterricht integrieren? Ich zeige praxisnahe Wege, Unterrichtseinheiten zu strukturieren – mit passenden Materialien, echten Fällen und viel Erfahrung.

02

Schulleitungen & Bildungsträger

Ob Schulentwicklungstag oder Fortbildungsreihe: Ich biete Formate, die individuell auf Ihre Schule zugeschnitten sind – fundiert, wirksam und flexibel planbar.

03

Eltern & Kinder

Viele Eltern und Kinder fühlen sich im digitalen Alltag überfordert. Ich vermittle Klarheit, Wissen und Strategien, wie Sie sich zusammen mit ihren Kindern in der digitalen Welt besser zurechtfinden.

04

Referendare und Berufseinsteigerinnen

Ich unterstütze junge Lehrkräfte dabei, Sicherheit im Unterricht bei den Themen
Medienbildung / Social Media zu gewinnen – mit Methoden, Materialien und echtem
Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen.

05

Schulsozialarbeit & Pädagogik

Ich liefere Impulse und Konzepte für die Arbeit mit Jugendlichen – besonders zu Themen wie Cybermobbing, Suchtverhalten und Fake News.

06

Fortbildungsbeauftragte & Veranstalter

Ob online oder vor Ort – ich entwickle individuelle Inhalte für Ihre Veranstaltung.
Von Impulsvortrag bis Tagesseminar – alles aus der Praxis für die Praxis.

Willkommen in meinem Downloadbereich:
Infoblätter, Arbeitsaufträge, Unterrichtsreihen

Die PDF Dateien stelle ich kostenfrei zur Verfügung, damit Sie sich ein Bild machen können, was Sie erwartet, wenn Sie das entsprechende kostenpflichtige Word-Dokument herunterladen möchten.
(AL=Arbeitsauftrag mit Lösungen, IB=Informationsblatt, UR=Unterrichtsreihe, Zahl in Klammern=Seitenumfang)

AL Wichtige Paragrafen - Word-Datei (13)
AL Wichtige Paragrafen - Word-Datei (13)

AL Wichtige Paragrafen - Word-Datei (13)

Word-Datei ohne Wasserzeichen

Frei
€ 0,50 EUR
Hier bestellen
AL Wichtige Paragrafen - PDF-Datei (2)
AL Wichtige Paragrafen - PDF-Datei (2)

AL Wichtige Paragrafen - PDF-Datei (2)

PDF-Datei mit Wasserzeichen

Frei
€ 0,00 EUR
Hier bestellen
AL Suchtverhalten - Word-Datei (3)
AL Suchtverhalten - Word-Datei (3)

AL Suchtverhalten - Word-Datei (3)

Word-Datei ohne Wasserzeichen

Frei
€ 0,50 EUR
Hier bestellen
AL Suchtverhalten - PDF-Datei (1)
AL Suchtverhalten - PDF-Datei (1)

AL Suchtverhalten - PDF-Datei (1)

PDF-Datei mit Wasserzeichen

Frei
€ 0,00 EUR
Hier bestellen

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Referenzen und Auszüge aus der Presse

Frankfurter Rundschau

Offenbach Post

Theodor-Heuss-Schule

Offenbach Post

Cornelsen Magazin

Erfahrungsberichte

Haroon Rehan

5.0
„Der Unterricht hat mir auf jeden Fall geholfen, mit Problemen auf Social Media besser umzugehen. Ich habe Vieles gelernt, zum Beispiel wie man mit Mobbing und Cybermobbing umgehen kann.“

Pascal Koch

5.0
„Es wurden verschiedene Themen behandelt wurden, die großen Einfluss haben auf das alltägliche Leben eines Schülers haben und mit denen viele Jugendliche oft konfrontiert werden. Da Soziale Medien Alltag vieler Schüler ist, ist es auch sinnvoll, das zu unterrichten.“

Öykü Aker

5.0
„Man kann Geschichten und Situationen austauschen. Man spricht über die Realität. Ich finde, dass ich Vieles dazugelernt habe. Es gab Themen und Videos, über ich Dich privat nicht gerne gesprochen habe. Im Unterricht bin ich Einiges losgeworden. Dadurch habe ich mich oft besser gefühlt. Ich habe auch Tipps aus dem Unterricht weiterempfohlen, z.B. was man bei Mobbing oder Cybermobbing tun sollte.“

Risala Ghafoori

5.0
„Normalerweise traue ich mich nicht, über viele Themen zu reden. In dem Unterricht konnte ich das tun.“

Mohammed Asaksak

5.0
„Der Unterricht war informativ und hat mir neue Perspektiven aufgezeigt. Ich kann jetzt besser unterscheiden, was Fake und was echt ist und weiß besser, wie ich mit Hate umgehen kann. Und ich fand es gut, dass im Unterricht über Probleme gesprochen wurde, die sonst oft untergehen.“

Daniil Scheinig

5.0
„Das Fach geht relevante Themen an und verschafft einen guten Überblick. Ich fände es wichtig, wenn man Jugendmedienbildung / Social Media als Schulfach einführt.“

Sonja Richter

5.0
„Guten Morgen Herr Gabbert, ich kann mich nur noch einmal wiederholen: Vielen Dank für die Pionierarbeit, die Sie geleistet haben und den fantastischen Vortrag gestern! Ich würde mich sehr über die Zusendung Ihrer ppt freuen. Haben Sie einen erholsamen Sonntag, viele Grüße aus Nordhessen.“

Haroon Rehan

5.0
„Der Unterricht hat mir auf jeden Fall geholfen, mit Problemen auf Social Media besser umzugehen. Ich habe Vieles gelernt, zum Beispiel wie man mit Mobbing und Cybermobbing umgehen kann.“

Pascal Koch

5.0
„Es wurden verschiedene Themen behandelt wurden, die großen Einfluss haben auf das alltägliche Leben eines Schülers haben und mit denen viele Jugendliche oft konfrontiert werden. Da Soziale Medien Alltag vieler Schüler ist, ist es auch sinnvoll, das zu unterrichten.“

Öykü Aker

5.0
„Man kann Geschichten und Situationen austauschen. Man spricht über die Realität. Ich finde, dass ich Vieles dazugelernt habe. Es gab Themen und Videos, über ich Dich privat nicht gerne gesprochen habe. Im Unterricht bin ich Einiges losgeworden. Dadurch habe ich mich oft besser gefühlt. Ich habe auch Tipps aus dem Unterricht weiterempfohlen, z.B. was man bei Mobbing oder Cybermobbing tun sollte.“

Risala Ghafoori

5.0
„Normalerweise traue ich mich nicht, über viele Themen zu reden. In dem Unterricht konnte ich das tun.“

Mohammed Asaksak

5.0
„Der Unterricht war informativ und hat mir neue Perspektiven aufgezeigt. Ich kann jetzt besser unterscheiden, was Fake und was echt ist und weiß besser, wie ich mit Hate umgehen kann. Und ich fand es gut, dass im Unterricht über Probleme gesprochen wurde, die sonst oft untergehen.“

Daniil Scheinig

5.0
„Das Fach geht relevante Themen an und verschafft einen guten Überblick. Ich fände es wichtig, wenn man Jugendmedienbildung / Social Media als Schulfach einführt.“

Sonja Richter

5.0
„Guten Morgen Herr Gabbert, ich kann mich nur noch einmal wiederholen: Vielen Dank für die Pionierarbeit, die Sie geleistet haben und den fantastischen Vortrag gestern! Ich würde mich sehr über die Zusendung Ihrer ppt freuen. Haben Sie einen erholsamen Sonntag, viele Grüße aus Nordhessen.“

Häufig gestellte Fragen

01
Für wen bieten Sie Fortbildungen an?
02
Über welche Erfahrungen verfügen Sie im Bereich Medienbildung / Social Media?
03
Warum ist das Thema so wichtig, und warum sollten wir Lehrende bzw. wir Erwachsene
uns mit dem Thema intensiv beschäftigen?
04
Kommen Sie auch an Schulen, um Fortbildungen vor Ort durchzuführen?
05
Wie teuer sind Ihre Fortbildungen?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Ob konkrete Buchungsanfrage oder allgemeine Fragen und Informationen – schreiben Sie mir gern. Ich freue mich, von Ihnen zu hören und melde mich zeitnah zurück. Das erste Gespräch ist kostenfrei und unverbindlich.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.